Erholungsgebiete

Auf ins Grüne

Etwas außerhalb der Stadt liegt der Stille Bach, ein einzigartiges Dokument mittelalterlicher Wasserbautechnik in Oberschwaben. Das weitverzweigte und nahezu vollständig erhaltene Kanalsystem diente einst der Wasserversorgung des Klosters. Von hier führt ein wasserbauhistorischer Lehrpfad mit sechs Kilometern Länge zu einem der ältesten Stauseen Mitteleuropas, dem Rössler Weiher.

Stiller Bach

Überall plätschert und fließt es

Das zwischen dem 11. und 17. Jahrhundert - also in einem Zeitraum von einem halben Jahrtausend - von Mönchen angelegte Kanalsystem Stiller Bach umfasst mehr als zehn Kanäle und 20 Weiher, von denen heute noch neun gestaut werden.

Zwischen dem Wasserbauhistorischen Wanderweg und dem Freibad Nessenreben liegt das Hofgut Nessenreben. Im familienfreundlichen, ruhig gelegenen Biergarten können Spaziergänger, Wanderer, Biker und Naturfreunde sonn- und feiertags kühle Getränke, kleine Speisen, Kaffee und selbstgemachte Kuchen genießen. 

Öffnungszeiten:
Von 1. Mai- Ende September
Sonn- und Feiertag ab 10.00 Uhr

Weitere Informationen:
Tel. 0151/57366693


Beschilderungsprojekt Stiller Bach ist abgeschlossen!
 
Zum Erhalt des kleinen Weingartener Hausbachs wurde der Wasserbauhistorische Wanderweg entlang des Stillen Bachs 2017 neu beschildert. In Kooperation der Tourist-Information mit der Gemeinde Schlier wurden neue Wegweiser und Informationstafeln angebracht, sodass der Wanderweg für Jedermann zugänglich ist. Darüber hinaus wurde auch die dazugehörige Begleitbroschüre neuaufgelegt. Mit Dr. Lutz Dietrich Herbst als Text- und Bildautor konnte die Tourist-Information einen alten Bekannten des Stillen Bachs gewinnen: Seit Jahrzehnten beschäftigt sich Dr. Herbst mit der Erforschung des Bachs und seinem Kanalsystem. Seinem Fachwissen ist es zu verdanken, dass die Umsetzung des Projekts ein voller Erfolg geworden ist!
Die Begleitbroschüre erhalten Sie in der Tourist-Information Weingarten und der Gemeinde Schlier für eine Schutzgebühr von 3,50 Euro.

Die Begleitbroschüre erhalten Sie in der Tourist-Information Weingarten und der Gemeinde Schlier für eine Schutzgebühr von 3,50 Euro.

Rösslerweiher

Wer die Natur liebt, ist am Rösslerweiher genau richtig

Ein echtes Naturschmuckstück ist der Rösslerweiher, in dem noch heute Fischzucht betrieben wird. Damals wie heute werden hier Karpfen und Hechte gezüchtet und jährlich am zweiten Mittwoch im Oktober abgefischt.

Das Turnerheim Spinnenhirn bei Unterankenreute ist ein ideales Ausflugs- und Wanderziel nahe dem malerischen Rösslerweiher. Der Turnverein Weingarten e.V. und die Familie Majerle (Tel. 07529/6551) freuen sich auf Ihren Besuch. Neben kühlen Getränken, Kaffee und selbstgebackenen Kuchen locken zünftige Vesper, sonntags Frühschoppen mit Weißwurst und Musik mit den hauseigenen Eggwaldbuam. Zum Mittag gibt es jeden Sonntag ein anderes warmes Essen.

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag   Geschlossen
Freitag und Samstag    14:00 - 23:00
Sonn- und Feiertag      10:00 - 18:00

Weitere Informationen:
Turnverein Weingarten 1861 e. V.

Mühlenstraße Oberschwaben

Verborgenen Winkeln in alter Klosterlandschaft nachspüren

Als eines der ältesten Mühlkanalsysteme Deutschlands ist der Stille Bach Teil der Mühlenstraße Oberschwaben. Fast alle Stationen der Mühlenstraße lassen sich gut als Zielpunkte oder Zwischenetappen in Rad- oder Wandertouren einbauen.

Wasserkraft

BürgerEnergiegenossenschaft Weingarten eG setzt auf erneuerbare Energien

Weingartener Bürger knüpfen an die Tradition der Mönche an und übernehmen gleichzeitig eine ökologische Verantwortung: Seit 2014 dreht sich in Nessenreben das neu errichtete Kleinst-Wasserkraftwerk mit Wasserrad.

Kreuzbergweiher

Natur-Kleinod in Stadtnähe

Nur ca. 15 Gehminuten von der Innenstadt entfernt liegt der Kreuzbergweiher, ein kleiner Baggersee. Hier laden Sitzmöglichkeiten zu einer Pause im Grünen ein. Hier führt auch der Jakobusweg vorbei.

Lauratal mit Barbarossastein

Sagenumwobenes Hinterland

Durch das Lauratal zwischen Schlier und Weingarten fließt die Scherzach. Über ein paar Stufen erreicht man in der Mitte des Tals den Barbarossastein, ein Gedenkstein zu Ehren des Stauferkaisers Barbarossa (1152 - 1190). Hier stand einst die Haslachburg auf der Westseite und die Burg Wildeneck auf der Ostseite.

Zundelbacher Linde

Schöner Aussichtspunkt zwischen Schattbuch und Zundelbach

In der Nähe des Rösslerweihers steht die Zundelbacher Linde, eine Friedenslinde. Sie wurde zum Ende des deutsch-französischen Krieges im Jahr 1871 gepflanzt.
Die Lindele-Hütte wird vom Skiverein Welfen e. V. ehrenamtlich bewirtet. Besucher sind während den Wintermonaten (1. November bis Karfreitag) herzlich willkommen.

Öffungszeiten:
Samstag: 14 - 23 Uhr
Sonntag: 9 - 18 Uhr

Geschlossen:
Weihnachten, 24.12.14 bis 26.12.2014
Silvester, 31.12.14 und 01.01.2015
Fasnet, 14. und 15.02.2015

weitere Informationen:
Skiverein Welfen e. V. Weingarten

owered by Komm.ONE