Lo Speziale (Der Apotheker)
Oper von Joseph Haydn
Beschreibung
Dramma giocoso nach einem Libretto von Carlo Goldoni
Eine Produktion der Händel-Festspiele Halle und der lautten compagney BERLIN
Wolfgang Katschner
musikalische Leitung
Alessia Schumacher Grilletta, Georg Bochow Volpino, Christian Pohlers Mengone, Simon Robinson Sempronio
Ursprünglich geplant für den 23. April war die farbenprächtige Barock-Oper „Alcina“ von Georg Friedrich Händel. Aufgrund der aktuellen Lage musste die Oper „Alcina“ Corona-bedingt jedoch in den Frühling 2022 verschoben werden. Stattdessen zeigt die lautten compagney BERLIN in Weingarten nun ein ebenso hervorragendes Opern-Juwel von Joseph Haydn: „Lo Speziale“. Alle bereits erworbenen Tickets für die Oper Alcina behalten ihre Gültigkeit auch für das Ersatzstück Lo Speziale.
Uraufgeführt wurde „Lo Speziale“ – von vielen als Haydns beste Oper gepriesen!- 1768 zur Eröffnung des Opernhauses auf Schloss Esterhazy. Die lautten compagney bringt das verwirrungsreiche Lustspiel nun wieder auf die Bühne. Getreu ihrer historischen Aufführungspraxis. Ein aufwändiges Unterfangen, zumal der dritte Akt teilweise, aufgrund verschollener Noten, rekonstruiert werden musste.
Lückenlos vorhanden ist hingegen das Libretto dieser musikalischen Komödie, die vom geschäftstüchtigen Apotheker Sempronio erzählt, der ein Auge auf seine hübsche Ziehtochter Grilletta und ihre üppige Mitgift geworfen hat. Als schon bald zwei weitere Nebenbuhler auf den Plan treten, hebt eine Scharade der Täuschung an.
So eingängig die Handlung ist, so herausfordernd sind Haydns Gesangspartien. Eine außergewöhnliche Besetzung muss ihm seinerzeit zur Verfügung gestanden haben. Und so ist es auch in dieser Neuproduktion.
42 / 36 / 30 / 22 Euro
Veranstaltungsort
Uhrzeit
19:30 Uhr bis 22 UhrDie Klosterbäckerin - Eine köstliche Kostümführung
Beschreibung
Barock: Der Himmel auf Erden – könnte man meinen! Viel weiß die Klosterbäckerin Theresa Wagner von Altdorf, seinen Bewohnern und deren Leben zu erzählen: Von kuriosen Ereignissen teuflischer Orgelbauer über betrügerische Machenschaften und baulustige Kirchenfürsten bis hin zu kleinen Gaunereien. Gemeinsam mit ihrer musizierenden Freundin Cecilia Pfeiffer gibt sie manch ungeahnte gesellschaftliche Verhältnisse preis. Lassen Sie sich in die Zeit des barocken Klosterbaus entführen und begleiten Sie die Wagnerin auf eine ebenso spannende wie unterhaltsame Reise durch die Vergangenheit.
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 12, – Euro pro Person
Gruppenpreis (bis 25 Personen) 150, – Euro
Termine auf Anfrage
Treffpunkt:
Im Garten des Stadtmuseums im Schlössle, Scherzachstr. 1
88250 Weingarten
Veranstaltungsort
Uhrzeit
15 UhrAvi Avital & Bruckner Orchester Linz | ABGESAGT
Bodenseefestival 2020
Beschreibung
Antonio Vivaldi
Konzert für Mandoline und Orchester D-Dur
Giovanni Sollima
Konzert für Mandoline und Orchester
Anton Bruckner
Sinfonie Nr. 2 c-Moll
Avi Avital
Mandoline und Artist in Residence
Bruno Weil
Leitung
Künstlergespräch: Avi Avital mit Katharina Galehr, 19:30 Uhr
Artist in Residence des Bodenseefestivals 2021 ist Avi Avital, der größte Virtuose auf der Mandoline und einer der renommiertesten Musiker weltweit. Er ist einer der führenden Botschafter seines Instruments. Durch seine Leidenschaft und seine „explosiv charismatischen” Live-Auftritte (New York Times) ist er einer der treibenden Kräfte bei der Neubelebung des Repertoires für die Mandoline. So werden die wichtigsten Neukompositionen für dieses Instrument oft für Avital geschrieben und auch von ihm uraufgeführt, wie z. B. das Mandolinenkonzert von Giovanni Sollima mit dem Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI. Und eines der schönsten und bekanntesten Werke für Mandoline stammen von Antonio Vivaldi, dessen Mandolinenkonzert in D-Dur zu den ersten Höhepunkten dieser Konzertgattung zählt.
Zum Motto des Bodenseefestivals 2021 „glauben und wissen“ liegt es nahe, dass das von Avital ausgesuchte Bruckner Orchester Linz auch eine Bruckner-Sinfonie spielt. Bruckner war sehr gläubig und das findet sich auch rein musikalisch in seinen Sinfonien wieder. 1873 spielten die Wiener Philharmoniker die Uraufführung der 2. Sinfonie unter Bruckners Leitung bei der Schlussfeier der Weltausstellung. Sie wurde zu einem Triumph für den größten Sinfoniker nach Beethoven.
54 / 46 / 38 / 28 Euro
Veranstaltungsort
Uhrzeit
20 Uhr bis 22:30 Uhrtest the best
Die Ausbildungsinitiative für Schülerinnen und Schüler in Weingarten
Beschreibung
Seit 2012 werden Jugendliche der Klassenstufen 9 umfassend über das Ausbildungsangebot in Weingarten informiert. Bisher standen rund 50 verschiedene Ausbildungsberufe zur Wahl, die an einem Tag im Unternehmen „beschnuppert“ werden konnten. Die Corona-Pandemie ist Treiber der Digitalisierung und macht auch vor unserer Ausbildungsinitiative nicht Halt. So gehen die Unternehmen in diesem Jahr zusammen mit den Schülerinnen und Schülern im Rahmen ihres Unterrichts gemeinsam virtuell auf die Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz. Mithilfe einer Videokonferenz und themenbezogenen Konferenzräumen genießen die Jugendlichen den einmaligen Vorteil, mehrere Berufsbilder und Unternehmen gleichzeitig kennenzulernen. Im direkten Gespräch mit Ausbildern und Auszubildenden der verschiedenen Unternehmen nähern sie sich der Antwort auf die Frage: „Was will ich später einmal werden?“ Die Idee hinter dem Projekt ist, das Ausbildungsangebot der Firmen mit der Nachfrage nach Ausbildungsplätzen der Schüler zusammenzuführen. Auch steht die Motivation dahinter, etwas gegen den immer größer werdenden Fachkräftemangel in der Region zu tun.
Veranstaltungsort
Uhrzeit
9.00 - 12.00Blutfreitagsfeierlichkeiten
Beschreibung
In welcher Form die Blutfreitagsfeierlichkeiten stattfinden können, wird erst wenige Tage vorher feststehen.
Bitte informieren Sie sich hier oder unter https://www.weingarten-online.de/Startseite/Tourismus/Blutfreitag2.html.
Veranstaltungsort
Die schwäbische Schöpfung
Adams und Evas Erschaffung
Beschreibung
„Comische Oper“ von Meingosus Gaelle & Sebastian Sailer
Société Lunaire
Ensemble
Martin Butler
Regie
Einführung: Rainer Hepp, 19:30 Uhr
1796 wurde „Die schwäbische Schöpfung“, eine Komödie und unübertroffenes Meisterwerk des Prämonstratenserpaters Sebastian Sailer (1714-1777), vom Weingartener Klosterkomponisten Meingosus Gaelle (1752-1816) als Kammeroper „Adams und Evas Erschaffung“ für die Aufführung im Kloster Weingarten vertont.
In Weingarten – nun also wieder an historischem Ort - bringt der Regisseur Martin Butler „Die schwäbische Schöpfung“ in schwäbischem Dialekt zusammen mit dem Originalklang-Ensemble „Société Lunaire“ halbszenisch und historisch informiert auf die Bühne. Mit Kopien von Originalinstrumenten aus dem späten 18. Jahrhundert wird das Publikum klanglich ins Schwaben der Klassik versetzt. Butlers Regieansatz konzentriert sich mit einfachen Auf- und Abtritten der Sänger und reduzierten Gesten auf den komödiantischen Aspekt des Werks. Die Sänger bewegen sich vor dem Baum der Erkenntnis, inspiriert durch das Werk der Scherenschnittkünstlerin Lotte Reiniger.
„Adams und Evas Erschaffung“ ist eine spannende Wiederentdeckung und eröffnet einen einzigartigen und charmanten Einblick in die verlorene pastorale Welt Schwabens in der Blütezeit der deutschen Klassik.
36 / 30 / 24 / 18 Euro
Veranstaltungsort
Uhrzeit
20 Uhr bis 22:30 UhrWasserbauhistorischer Wanderweg entlang des Stillen Baches
Beschreibung
"Der über 1000 Jahre alte Stille Bach gehört zu den ältesten Kanalsystemen Deutschlands – ein einzigartiges Dokument mittelalterlicher Wasserbautechnik. Auf dem Weg durch eine idyllische Naturlandschaft gibt die Führung einen Einblick in den Jahrhunderten währenden Ausbau, in die ausgeklügelte Regulierung und die bis heute währende Nutzung dieses Gewässers."
Dauer: Ca. 2 Stunden Gehzeit
Preis: 5, - Euro Erwachsene 2, - Euro Kinder
Veranstaltungsort
Uhrzeit
14:30 UhrDie Klosterbäckerin - Eine köstliche Kostümführung
Beschreibung
Barock: Der Himmel auf Erden – könnte man meinen! Viel weiß die Klosterbäckerin Theresa Wagner von Altdorf, seinen Bewohnern und deren Leben zu erzählen: Von kuriosen Ereignissen teuflischer Orgelbauer über betrügerische Machenschaften und baulustige Kirchenfürsten bis hin zu kleinen Gaunereien. Gemeinsam mit ihrer musizierenden Freundin Cecilia Pfeiffer gibt sie manch ungeahnte gesellschaftliche Verhältnisse preis. Lassen Sie sich in die Zeit des barocken Klosterbaus entführen und begleiten Sie die Wagnerin auf eine ebenso spannende wie unterhaltsame Reise durch die Vergangenheit.
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 12, – Euro pro Person
Gruppenpreis (bis 25 Personen) 150, – Euro
Termine auf Anfrage
Treffpunkt:
Im Garten des Stadtmuseums im Schlössle, Scherzachstr. 1
88250 Weingarten
Veranstaltungsort
Uhrzeit
15 UhrKinder auf Entdeckungsreise im geheimnisvollen Weingarten
Beschreibung
Es geht rund um die Basilika durch die Weingartener Innenstadt, dabei lässt sich Stadtgeschichte vom Mittelalter bis heute spielerisch vor Ort entdecken.
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 4, - Euro Begleitpersonen frei
Familien ab 3 Kinder pauschal 5,- Euro
Veranstaltungsort
Uhrzeit
16 UhrStreifzug durch die Weingartener Kloster- und Stadtgeschichte
Beschreibung
Herzlich willkommen zu unserem Rundgang durch Weingarten! Nach einer kurzen Führung durch das Stadtmuseum im Schlössle, welches Einblicke in die Geschichte der Welfen, die Gründung des Klosters und die Heilig-Blut-Verehrung gibt, geht es in die Innenstadt. Vorbei am Kornhaus, das heute das Alamannenmuseum beherbergt, führt der Weg zum Rathaus und Amtshaus, dessen Front eine Darstellung der Welfensage zeigt. Den abschließenden Höhepunkt findet die Stadtführung mit der barocken Klosteranlage auf dem Martinsberg und der größten Barockbasilika Deutschlands.
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 4, - Euro pro Person
Die Führung innerhalb der Basilika erfolgt vorbehaltlich kirchlicher Veranstaltungen.
Veranstaltungsort
Uhrzeit
15 UhrDie Klosterbäckerin - Eine köstliche Kostümführung
Beschreibung
Barock: Der Himmel auf Erden – könnte man meinen! Viel weiß die Klosterbäckerin Theresa Wagner von Altdorf, seinen Bewohnern und deren Leben zu erzählen: Von kuriosen Ereignissen teuflischer Orgelbauer über betrügerische Machenschaften und baulustige Kirchenfürsten bis hin zu kleinen Gaunereien. Gemeinsam mit ihrer musizierenden Freundin Cecilia Pfeiffer gibt sie manch ungeahnte gesellschaftliche Verhältnisse preis. Lassen Sie sich in die Zeit des barocken Klosterbaus entführen und begleiten Sie die Wagnerin auf eine ebenso spannende wie unterhaltsame Reise durch die Vergangenheit.
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 12, – Euro pro Person
Gruppenpreis (bis 25 Personen) 150, – Euro
Termine auf Anfrage
Treffpunkt:
Im Garten des Stadtmuseums im Schlössle, Scherzachstr. 1
88250 Weingarten
Veranstaltungsort
Uhrzeit
15 UhrStreifzug durch die Weingartener Kloster- und Stadtgeschichte
Beschreibung
Herzlich willkommen zu unserem Rundgang durch Weingarten! Nach einer kurzen Führung durch das Stadtmuseum im Schlössle, welches Einblicke in die Geschichte der Welfen, die Gründung des Klosters und die Heilig-Blut-Verehrung gibt, geht es in die Innenstadt. Vorbei am Kornhaus, das heute das Alamannenmuseum beherbergt, führt der Weg zum Rathaus und Amtshaus, dessen Front eine Darstellung der Welfensage zeigt. Den abschließenden Höhepunkt findet die Stadtführung mit der barocken Klosteranlage auf dem Martinsberg und der größten Barockbasilika Deutschlands.
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 4, - Euro pro Person
Die Führung innerhalb der Basilika erfolgt vorbehaltlich kirchlicher Veranstaltungen.
Veranstaltungsort
Uhrzeit
15 UhrWasserbauhistorischer Wanderweg entlang des Stillen Baches
Beschreibung
"Der über 1000 Jahre alte Stille Bach gehört zu den ältesten Kanalsystemen Deutschlands – ein einzigartiges Dokument mittelalterlicher Wasserbautechnik. Auf dem Weg durch eine idyllische Naturlandschaft gibt die Führung einen Einblick in den Jahrhunderten währenden Ausbau, in die ausgeklügelte Regulierung und die bis heute währende Nutzung dieses Gewässers."
Dauer: Ca. 2 Stunden Gehzeit
Preis: 5, - Euro Erwachsene 2, - Euro Kinder
Veranstaltungsort
Uhrzeit
14:30 UhrDie Klosterbäckerin - Eine köstliche Kostümführung
Beschreibung
Barock: Der Himmel auf Erden – könnte man meinen! Viel weiß die Klosterbäckerin Theresa Wagner von Altdorf, seinen Bewohnern und deren Leben zu erzählen: Von kuriosen Ereignissen teuflischer Orgelbauer über betrügerische Machenschaften und baulustige Kirchenfürsten bis hin zu kleinen Gaunereien. Gemeinsam mit ihrer musizierenden Freundin Cecilia Pfeiffer gibt sie manch ungeahnte gesellschaftliche Verhältnisse preis. Lassen Sie sich in die Zeit des barocken Klosterbaus entführen und begleiten Sie die Wagnerin auf eine ebenso spannende wie unterhaltsame Reise durch die Vergangenheit.
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 12, – Euro pro Person
Gruppenpreis (bis 25 Personen) 150, – Euro
Termine auf Anfrage
Treffpunkt:
Im Garten des Stadtmuseums im Schlössle, Scherzachstr. 1
88250 Weingarten
Veranstaltungsort
Uhrzeit
11 UhrFührung Alamannenmuseum
Beschreibung
"Feine Goldschmiedearbeiten, Schmuck aus Almandin und buntem Glas, geheimnisvolle Runen, Waffen und vieles mehr: bei Bauarbeiten in den 1950er Jahren wurde in Weingarten ein Gräberfeld aus dem frühen Mittelalter entdeckt. Die kostbaren Funde werden im Alamannenmuseum aufbewahrt und erzählen viel über die germanischen Zuwanderer, welche unsere Region ab dem späten 5. Jahrhundert n. Chr. besiedelten. Lebenswiese und Glaubenswelt der Alamannen, ihre Handwerkskunst und die weitreichenden Handelskontakte sind Gegenstand der Führung."
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 5, - Euro pro Person
Treffpunkt:
Vor dem Alamannenmuseum, Karlstraße 28
88250 Weingarten
Veranstaltungsort
Uhrzeit
15:00 UhrWasserbauhistorischer Wanderweg entlang des Stillen Baches
Beschreibung
"Der über 1000 Jahre alte Stille Bach gehört zu den ältesten Kanalsystemen Deutschlands – ein einzigartiges Dokument mittelalterlicher Wasserbautechnik. Auf dem Weg durch eine idyllische Naturlandschaft gibt die Führung einen Einblick in den Jahrhunderten währenden Ausbau, in die ausgeklügelte Regulierung und die bis heute währende Nutzung dieses Gewässers."
Dauer: Ca. 2 Stunden Gehzeit
Preis: 5, - Euro Erwachsene 2, - Euro Kinder
Veranstaltungsort
Uhrzeit
14:30 UhrStreifzug durch die Weingartener Kloster- und Stadtgeschichte
Beschreibung
Herzlich willkommen zu unserem Rundgang durch Weingarten! Nach einer kurzen Führung durch das Stadtmuseum im Schlössle, welches Einblicke in die Geschichte der Welfen, die Gründung des Klosters und die Heilig-Blut-Verehrung gibt, geht es in die Innenstadt. Vorbei am Kornhaus, das heute das Alamannenmuseum beherbergt, führt der Weg zum Rathaus und Amtshaus, dessen Front eine Darstellung der Welfensage zeigt. Den abschließenden Höhepunkt findet die Stadtführung mit der barocken Klosteranlage auf dem Martinsberg und der größten Barockbasilika Deutschlands.
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 4, - Euro pro Person
Die Führung innerhalb der Basilika erfolgt vorbehaltlich kirchlicher Veranstaltungen.
Veranstaltungsort
Uhrzeit
15 UhrFührung Alamannenmuseum
Beschreibung
"Feine Goldschmiedearbeiten, Schmuck aus Almandin und buntem Glas, geheimnisvolle Runen, Waffen und vieles mehr: bei Bauarbeiten in den 1950er Jahren wurde in Weingarten ein Gräberfeld aus dem frühen Mittelalter entdeckt. Die kostbaren Funde werden im Alamannenmuseum aufbewahrt und erzählen viel über die germanischen Zuwanderer, welche unsere Region ab dem späten 5. Jahrhundert n. Chr. besiedelten. Lebenswiese und Glaubenswelt der Alamannen, ihre Handwerkskunst und die weitreichenden Handelskontakte sind Gegenstand der Führung."
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 5, - Euro pro Person
Treffpunkt:
Vor dem Alamannenmuseum, Karlstraße 28
88250 Weingarten
Veranstaltungsort
Uhrzeit
15:00 UhrDie Klosterbäckerin - Eine köstliche Kostümführung
Beschreibung
Barock: Der Himmel auf Erden – könnte man meinen! Viel weiß die Klosterbäckerin Theresa Wagner von Altdorf, seinen Bewohnern und deren Leben zu erzählen: Von kuriosen Ereignissen teuflischer Orgelbauer über betrügerische Machenschaften und baulustige Kirchenfürsten bis hin zu kleinen Gaunereien. Gemeinsam mit ihrer musizierenden Freundin Cecilia Pfeiffer gibt sie manch ungeahnte gesellschaftliche Verhältnisse preis. Lassen Sie sich in die Zeit des barocken Klosterbaus entführen und begleiten Sie die Wagnerin auf eine ebenso spannende wie unterhaltsame Reise durch die Vergangenheit.
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 12, – Euro pro Person
Gruppenpreis (bis 25 Personen) 150, – Euro
Termine auf Anfrage
Treffpunkt:
Im Garten des Stadtmuseums im Schlössle, Scherzachstr. 1
88250 Weingarten
Veranstaltungsort
Uhrzeit
15 UhrDie Klosterbäckerin - Eine köstliche Kostümführung
Beschreibung
Barock: Der Himmel auf Erden – könnte man meinen! Viel weiß die Klosterbäckerin Theresa Wagner von Altdorf, seinen Bewohnern und deren Leben zu erzählen: Von kuriosen Ereignissen teuflischer Orgelbauer über betrügerische Machenschaften und baulustige Kirchenfürsten bis hin zu kleinen Gaunereien. Gemeinsam mit ihrer musizierenden Freundin Cecilia Pfeiffer gibt sie manch ungeahnte gesellschaftliche Verhältnisse preis. Lassen Sie sich in die Zeit des barocken Klosterbaus entführen und begleiten Sie die Wagnerin auf eine ebenso spannende wie unterhaltsame Reise durch die Vergangenheit.
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 12, – Euro pro Person
Gruppenpreis (bis 25 Personen) 150, – Euro
Termine auf Anfrage
Treffpunkt:
Im Garten des Stadtmuseums im Schlössle, Scherzachstr. 1
88250 Weingarten