Christine Leins - Seltsam Zartes
Für die von Christine Leins seit 1992 entstehenden farbigen Pinselzeichnungen bestimmend ist die Technik der Punktlasur, in der unzählige übereinander gelagerte Schichten transparenter Punkte die Form konstituieren. Mit dem durch diese Technik extrem verlangsamten künstlerischen Prozess bringt sie eines der grundlegenden Themen ihrer künstlerischen Arbeit zum Ausdruck: die Stille der Dinge, die Darstellung des In-sich-Ruhens von Objekten und damit auch des In-sich-Ruhens von Welt. Die Genauigkeit des Sehens und die Selbstzurücknahme vor dem Objekt sind von Anfang an wichtige Bedingungen ihres künstlerischen Werkprozesses.
Kornhausgalerie Weingarten
18.01. – 15.02.2009
Vernissage: Sonntag, 18. Januar 2009, 11 Uhr
Karlstraße 28, 88250 Weingarten, Fußgängerzone
Di - Sa 15 - 18 Uhr, So 10 - 12 Uhr und 15 - 17 Uhr
Josef Bücheler - wenn ich doch Flügel hätte
Der Bildhauer Josef Bücheler zeigt in der Kornhausgalerie Weingarten Papierobjekte und Zeichnungen. Bekannt wurde der 1936 in Wiesbaden geborene Künstler vor allem durch seine Bauminstallationen. Ausgang seiner Arbeiten sind Papier, Weidenzweige, lebende Bäume, Seile, bunte Zeitung, Graphit, Kalk, Erde und Asche. Seine Zeichnungen sind selbst Objekte, welche durch ein körperhaftes Durchdringen des aufgeschichteten Büttenpapiers entstehen.
Kornhausgalerie Weingarten
26.04. – 24.05.09
Vernissage: Sonntag, 26. April 2009
Karlstraße 28, 88250 Weingarten, Fußgängerzone
Di - Sa 15 - 18 Uhr, So 10 - 12 Uhr und 15 - 17 Uhr
Private Sammlungen - Zeitgenössische Kunst in Oberschwaben
Das Sammeln von Werken zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler ist eine kreative Tätigkeit. Private Sammlungen stellen häufig einen großen kulturellen Wert dar. Sie sind dem Zeitgeist verpflichtet, aber so, dass sie zum Zeitpunkt ihrer Entstehung auch zukunftsweisend waren. Sammeln bedeutet in diesem Sinne Erkennen der bildnerischen Qualitäten, Schärfung der Wahrnehmung für die Eigenheiten der formalen Struktur (Bauprinzip) und Auseinandersetzung mit dem ideellen Gehalt des einzelnen Werkes.
Die Kornhausgalerie Weingarten zeigt nun Kunstschätze aus privaten oberschwäbischen Sammlungen und ermöglicht somit einen Einblick in die Sammeltätigkeit passionierter Kunstliebhaber.
Kornhausgalerie Weingarten
21. Juni – 19. Juli 2009
Vernissage: Sonntag, 21. Juni 2009, 11 Uhr
Karlstraße 28, 88250 Weingarten, Fußgängerzone
Di - Sa 15 - 18 Uhr, So 10 - 12 Uhr und 15 - 17 Uhr
Vorarlberger Künstler - Übersee 1 - Kunsttransfer
"Übersee" nennt sich eine neue Ausstellungsreihe, die in loser Folge künstlerische Positionen rund um den Bodensee und aus Oberschwaben zeigt. Den Auftakt in der Kornhausgalerie in Weingarten machen drei Künstler aus Vorarlberg. Hilda Egle-Keemink zeigt figürliche Plastiken aus Betonguss und Bronze. Ruth Gschwendtner-Wölfle ist durch ihre Kunstinstallationen und ihre literarisch-poetischen Grenzüberschreitungen bekannt. In Weingarten sind ihre zu seriellen Bildern montierten Materialkalender zu sehen. Georg Vith machte sich durch seine ungewöhnlichen Arbeiten mit der "Camera obscura" einen Namen.
Kornhausgalerie Weingarten
08.11. – 06.12.2009
Vernissage: Sonntag, 8. November 2009, 11 Uhr
Karlstraße 28, 88250 Weingarten, Fußgängerzone
Di - Sa 15 - 18 Uhr, So 10 - 12 Uhr und 15 - 17 Uhr
Ausstellungen 2008
Thom Barth - Sie haben gewonnen!
„Eine halbe Tasse im Schrank, so lang wie breit und schmierig wie dicht, eine halbe Stunde, ganze Tageweise, frei nichts zu denken, nichts zu beachten, kein Stopp, kein GO, dann Stopp, kein Stein, dann Stein, dann heilig, dann niemals keine Regel, dann wieder eine Regel oder einen neuen Wert!? Und nochmals hundert Thesen an irgendeine Eiche getackert. Wow!! Und dann, am Mittwochabend lässt Gregor S. auch noch ´nen Menschen sterben...Seien Sie bloß froh, dass Sie einen Ort wie die Kunst haben. Den dürfen sie genau so blöd verlassen, wie Sie ihn betreten haben. Keine Hölle droht mit Geist und kein Himmel, keine Sparkasse. Ab und zu schmeißt ’ne Jury Auszeichnungen. Alles hat seinen Preis.“
Kornhausgalerie Weingarten
22.06.- 20.07.2008
Vernissage: Sonntag, 22. Juni 2008, 11 Uhr
Karlstraße 28, 88250 Weingarten, Fußgängerzone
Di - Sa 15 - 18 Uhr, So 10 - 12 Uhr und 15 - 17 Uhr
Carinm Drechsler-Marx - I Once had a Sweet Little Doll
Die in New York lebende Fotografin Carin Drechsler-Marx zeigt ihre Fotoserie zum 11. September 2001 „I Once Had A Sweet Little Doll“ in der Kornhausgalerie Weingarten zum ersten Mal.
Der Titel der Serie geht auf das Gedicht „The Lost Doll“ von Charles Kingsley zurück, in dem er den Verlust der kindlichen Unschuld thematisiert. Drechsler-Marx projiziert diesen Gedanken auf die Katastrophe vom 11. September und versteht ihn symbolisch als den drohenden Verlust der Selbstverständlichkeit eines Lebens in Frieden, ein Verlust ziviler Unschuld.
Kornhausgalerie Weingarten
07.09. – 05.10.2008
Vernissage: Sonntag, 7. September 2008, 11 Uhr
Karlstraße 28, 88250 Weingarten, Fußgängerzone
Di - Sa 15 - 18 Uhr, So 10 - 12 Uhr und 15 - 17 Uhr
Japanische Farbholzschnitte
Japanische Farbholzschnitte haben heute einen besonderen Platz unter den Kunsterzeugnissen Japans, obwohl sie im eigenen Lande lange Zeit als Massenprodukte ohne bemerkenswerten künstlerischen Anspruch angesehen wurden. Ihre Themen befassen sich mit alltäglichen Dingen aus dem Grosstadtleben Edos, dem heutigen Tokio, wie zum Beispiel Schauspielerbildnisse des volkstümlichen Kabuki-Theaters, Kurtisanen-Porträts aus dem Yoshiwara-Vergnügungsviertel, Ringer-Idole oder Ansichten beliebter Ausflugsziele.
Die Ausstellung der Kornhausalerie Weingarten zeigt Werke der Künstler des 19. Jahrhunderts und die Themenbereiche: elegante Schönheiten, berühmte Sehenswürdigkeiten (Landschaft), Schauspieler des Kabuki-Theaters sowie Gespenster und Dämonen.
Kornhausgalerie Weingarten
02.11. – 30.11.08
Vernissage: Sonntag, 2. November 2008, 11 Uhr
Karlstraße 28, 88250 Weingarten, Fußgängerzone
Di - Sa 15 - 18 Uhr, So 10 - 12 Uhr und 15 - 17 Uhr
Ausstellungen 2007
Edith Tar - Seine Rettung geschah aber folgendermaßen..
Die Bilder zur Ausstellung von Edith Tar in Weingarten entstanden im August 2002 unmittelbar nach der Flut bei Grimma. Fundstücke, die von der Flut aus dem privaten in den öffentlichen Raum gespült wurden, bearbeitet die Künstlerin zu archetypischen Bildern. Edith Tars Objets Trouvés und Flutberichte, wie sie sich in der Deukalion-Sage nach Lukian, im Gilgamesch-Epos und im Buch Henoch finden, waren Radjo Monk Anlass für eine Videoarbeit, die als poetische Allegorie Bestandteil der Ausstellung ist.
So gelingt ihr und ihrem Partner Radjo Monk eine Ausstellung, die über durchaus bildgewaltigen, auf Fotografie basierenden Werken zur Frage führt, was Bilder uns bedeuten, wie Identität in ihnen verankert ist und wie leicht sie uns oder wir sie verlieren können.
Kornhausgalerie Weingarten
21.01. – 18. 02.2007
Vernissage: Sonntag, 21. Januar 2007, 11 Uhr
Karlstraße 28, 88250 Weingarten, Fußgängerzone
Di - Sa 15 - 18 Uhr, So 10 - 12 Uhr und 15 - 17 Uhr
Gerold Kaiser / Ursula Kaiser - Venedig
Venedig - dem Wasser verdankt die Stadt eine Atmosphäre unablässiger Bewegung – durch die Wellen, die zerfließenden Spiegelungen, die Lichtreflexe, die auf den Mauern der Häuser flackern. Die allgegenwärtige Bewegung des Lichts trifft überall auf akzentuiert gerahmte Fensterflächen – ein metaphorisches Modell für Malerei. Für Ursula Kaiser ist dieses faszinierende Schauspiel eine „esposizione permanente e variabile“ und inspirierendes Material für einen Teil der Bilder, die in der Ausstellung gezeigt werden.
Für einen anderen Teil lag der Impuls in der Begegnung mit den venezianischen Spitzen, den sogenannten „Merletti“, die von den Frauen der Lagunenstädte seit alters hergestellt wurden. Die Erfindung dieser ursprünglich exquisiten Textilkunst ist genial und typisch venezianisch: Aus der Suche nach Halt und Vernetzung entsteht Struktur und Form, filigran, vibrierend und erstaunlich widerstandsfähig.
Kornhausgalerie Weingarten
29.04.- 28.05.2007
Vernissage: Sonntag, den 29. April 2007, 11 Uhr
Karlstraße 28, 88250 Weingarten, Fußgängerzone
Di - Sa 15 - 18 Uhr, So 10 - 12 Uhr und 15 - 17 Uhr
Max Ackermann - Kunst am Bau - gebaute Bilder
Max Ackermann (1887 – 1975), einer der wichtigsten Mitbegründer der Abstraktion in Deutschland, suchte die Öffentlichkeit auch durch die Übernahme verschiedener Aufträge für künstlerische Ausgestaltung am Bau. In Glasfenstern und Wandgestaltungen setzte er seine Bildkompositionen um. Die Ausstellung zeigt diese Aufträge im Kontext des Œuvres des Künstlers. Seine musikalische Virtuosität, die monumental wirkenden Bildlösungen, seine nach Harmonie strebenden Kompositionen drückten die Stimmung seiner Zeit treffend aus. 1963 entwarf Max Ackermann für die Argonnenkaserne in Weingarten ein Wandbild in Majolica. Das riesige Format von 4,20 x 11 Meter faszinierte ihn bei der Entwurfsarbeit. Sie sollte Stil und Haltung des Malers in möglichster Vollkommenheit ausdrücken. Die Majolica-Wand ist seit dem Sommer 2006 im Stadtgarten zu sehen.
Kornhausgalerie Weingarten
17.06. – 15.07.2007
Vernissage: Sonntag, 17. Juni 2007, 11 Uhr
Karlstraße 28, 88250 Weingarten, Fußgängerzone
Di - Sa 15 - 18 Uhr, So 10 - 12 Uhr und 15 - 17 Uhr
Roland Ranz - Malerei. Neue Arbeiten
Ranz verwendet Öl-, Acryl- oder Lackfarben auf Pappe, Gewebe oder Metall. Die Lust am Streichen, Schütten, Schichten oder Relieffieren der Farbe ist sein Ausdrucksmittel. Geduldig arbeitet der Maler daran, Farben nuancenreich, tiefgründig, matt, glänzend und aufgerissen zugleich erscheinen zu lassen. Hinzu kommen Linien, geometrische Formen und Farbflächen, die hart bis weich konstruiert sind. Sie erzeugen im Bildraum Vexierspiele und Bildstörungen bis hin zu romantischer Stimmung.
Mit wenigen, zu einer kraftvollen Bildsprache gebündelten Mitteln, vermag es der Künstler, sein und unser Dasein zu definieren.
Kornhausgalerie Weingarten
16.09. - 14.10.2007
Vernissage: Sonntag, 16. September 2007, 11 Uhr
Karlstraße 28, 88250 Weingarten, Fußgängerzone
Di - Sa 15 - 18 Uhr, So 10 - 12 Uhr und 15 - 17 Uhr
Ausstellungen 2006
Werner Stuhler - Inszenierte Fotografie
Thema dieser Ausstellung ist das Spannungsfeld zwischen Fotografie und Fotografik in den Arbeiten von Werner Stuhler. Reale Welten werden gebrochen: in der Phantasie und in der technischen Ausführung. Die bewusste Verfremdung erreicht der Künstler subtil mit der Inszenierung der Momentaufnahme. Der Augenblick ist dennoch in realer Zeit aufgefangen. Durch seine experimentelle Fotografie verleiht der Neuerer Werner Stuhler dem Selbstverständlichen eine neue Dimension.
Kornhausgalerie Weingarten
15.02. – 05.02.2006
Vernissage: Sonntag, 15. Februar 2006
Karlstraße 28, 88250 Weingarten, Fußgängerzone
Di - Sa 15 - 18 Uhr, So 10 - 12 Uhr und 15 - 17 Uhr
Uwe Ernst - Denkräume und Spielräume
Schwarze Kreide und figürliche Zeichnungen: wohl kein Trend, aber die subtile künstlerische Ausdrucksform von Uwe Ernst. Unzählige, nur auf den ersten Blick real wirkende Figuren bevölkern seine Arbeiten. Er zeichnet sarkastische, kulturkritische Kommentare und hat dafür eine provokante, Gegenständliches nur zitierende Zeichensprache erfunden. Die Protagonisten suchen in der umgrenzten Bildfläche ihr Gleichgewicht, verfangen sich in einem Liniennetz von moralischen Erwartungen. Der Künstler, oft selbst im Bild, interpretiert das kleine und große Welttheater mit skeptischer Vernunft.
Kornhausgalerie Weingarten
23.04. – 14.05.2006
Vernissage: Sonntag, 23. April 2006, 11 Uhr
Karlstraße 28, 88250 Weingarten, Fußgängerzone
Di - Sa 15 - 18 Uhr, So 10 - 12 Uhr und 15 - 17 Uhr
Bruno Demattio - for the love of fire and water
›For the love of fire and water‹ ist der Bildtitel eines 24-teiligen Ölgemäldes, das der 1938 in Friedrichshafen geborene Künstler 2003 gemalt hat. Als Ausstellungstitel für die Kornhaus Galerie Weingarten macht der Satz summarisch deutlich, worum es in Bruno Demattios Malerei geht: das Elementare erkennen, um es im Bewusstsein zu erweitern. In einer solchen Transformation hat das Bewusstsein auch eine bildgebende Funktion. Denn im Bild liegt sowohl das anschauliche Denken wie auch die emotionale Intelligenz.
Kornhausgalerie Weingarten
17.09. – 18.10.2006
Vernissage: Sonntag, 17. September 2006, 11 Uhr
Karlstraße 28, 88250 Weingarten, Fußgängerzone
Di - Sa 15 - 18 Uhr, So 10 - 12 Uhr und 15 - 17 Uhr
Gudrun Brückel - Zwischenzeitlich
Zwischenzeitlich bezeichnet Zeiten, Zeiträume zwischen zwei Zeitpunkten, den Ausschnitt eines Zeitraums – Gudrun Brückel macht das spannende Thema in Bildern und Faltobjekten sichtbar. Für die Kornhaus-Galerie stellt sie eine Werkreihe aus der ganz besonderen Zeit des Jahrtausendwechsels zusammen, entstanden in Dresden von 1998 bis 2001. Zu sehen sind phantasievolle Gebäudekonstruktionen und wuchernde Pflanzen in einer Art „Sampling“- Verfahren hergestellt. Der Begriff „Sampling“ ist der Musik entlehnt und bezeichnet die Vorgehensweise, ein Motiv zu dehnen, zu überlagern, zu teilen, sodass Neues entsteht.
Kornhausgalerie Weingarten
19.11. – 10.12.2006
Vernissage: Sonntag, 19. November 2006, 11 Uhr
Karlstraße 28, 88250 Weingarten, Fußgängerzone
Di - Sa 15 - 18 Uhr, So 10 - 12 Uhr und 15 - 17 Uhr
Ausstellungen 2005
Nikolaus Walter - Steiles ERbe
Nikolaus Walter, Jahrgang 1945, lebt nach Aufenthalten in England, den USA und Kanada als freischaffender Fotograf in Feldkirch. „Seit den 70er Jahren ist Nikolaus Walter auf dem Gebiet der „Autorenfotografie“, mit ausgesprochenem Schwergewicht auf zyklische Arbeiten im Sinne der Reportage, tätig. Sein Engagement für Menschen und ihre Lebensbedingungen findet in seinen Fotoarbeiten ebenso Ausdruck wie sein feiner, scharfer, tiefer Blick hinter Fassaden und Stereotype.“
Kornhausgalerie Weingarten
16.01. - 06.02.2005
Vernissage: 16. Januar 2005, 11 Uhr
Karlstraße 28, 88250 Weingarten, Fußgängerzone
Di - Sa 15 - 18 Uhr, So 10 - 12 Uhr und 15 - 17 Uhr
Nikolaus Kernbach/ Andrea Kernbach - unterwegs
Andrea und Nikolaus Kernbach denken und bauen architektonisch mit schichtig strukturiertem Material. In der Galerie des Kornhauses verwenden sie als Bauelement Paletten und stellen den Betrachter vor eine raumgreifende Installation, ziehen ihn hinein in eine Bilderwelt, die vielschichtigem Denken und Bauen entspringt: Transport, Bau, Urbanität, Enge, Weite, Vielschichtigkeit, Transparenz... Die Palette erscheint hier nicht wie gewohnt als Transportmittel von Ware, sondern als Transportmittel von Ideen und Bildern, ermöglicht somit eine Vorstellung über das gewohnte Bild hinaus.
Kornhausgalerie Weingarten
24.04. – 15.05.2005
Vernissage: Sonntag, den 24. April 2005
Karlstraße 28, 88250 Weingarten, Fußgängerzone
Di - Sa 15 - 18 Uhr, So 10 - 12 Uhr und 15 - 17 Uhr
Rolf Weiss - Malerei
Seit 20 Jahren ist die Gouache eine Technik, die Weiss verwendet und heute bevorzugt. Als Trägermaterial setzt er Papier, Pappe oder Hartfaser ein. Zwar ist die Gouache sehr fragil, da die Wasserlöslichkeit der Farbe bestehen bleibt, jedoch ist die Farbe lichtecht, erlaubt eine bessere Mischung auf dem Blatt als Aquarell und die Valeurs - feinste Farbabstufungen - entstehen quasi von selbst. Malt Rolf Weiss in letzter Zeit auch gerne mit Erdtönen, so ist trotz allem Blau seit langem seine favorisierte Farbe. Musik spielt genauso eine entscheidende Rolle für den Entstehungsprozess seiner Malerei; beeindruckt durch Kammermusik vergleicht er den Farbauftrag in Bildern neueren Datums gerne mit dem „Staccato“ in der Musik.
Kornhausgalerie Weingarten
18.06. – 19.10.2005
Vernissage: Sonntag, 18.06.2005, 11 Uhr
Karlstraße 28, 88250 Weingarten, Fußgängerzone
Di - Sa 15 - 18 Uhr, So 10 - 12 Uhr und 15 - 17 Uhr
Oliver Christmann - Farbräume
Dieser unmittelbare Zugriff auf die Farbe ist auch für den Betrachter von Christmanns Bildern spürbar. Die materielle Präsenz der Farbe, ihr Energie- und Spannungsgefüge ist in Christmanns Bildern direkt körperhaft erlebbar. Sie wirken trotz der streng geometrischen Bildordnung, die durch breite Farbbahnen entsteht, in denen Christmann die Farbe pastos mit der Spachtel aufträgt, nicht kühl und rational. Die Bilder transportieren vielmehr die Spannung zwischen der die Empfindung stärker ansprechenden Farbe und der strengen Konstruktion der Bildordnung, die eher den Verstand anspricht.
Kornhausgalerie Weingarten
20.11. – 11.12.2005
Vernissage: Sonntag, 20. November 2005
Karlstraße 28, 88250 Weingarten, Fußgängerzone
Di - Sa 15 - 18 Uhr, So 10 - 12 Uhr und 15 - 17 Uhr