Demokratie Leben!
Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit
Die Stadt Weingarten hat im Mai 2015 den Zuschlag für das Bundesprogramm "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erhalten. Aus diesen Bundesmitteln können vielfältige Projekte bezuschusst werden.
Lokale Partnerschaft für Demokratie
Umgesetzt wird das Programm als lokale Partnerschaft für Demokratie. Diese enthält drei grundlegende Zielsetzungen:
- Weltoffenheit und gegenseitiges Interesse
- Vielfalt und Toleranz als Stärke und Grundlage für eine demokratische Gesellschaft
- Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger am gesellschaftlichen Leben
Weitere Informationen können Sie dem Projektleitfaden (215,3 KB) entnehmen.
Drei Säulen sind es, die die Weingartener "Partnerschaft für Demokratie" verantworten: Die Fachstelle für Integration als federführendes Amt im Fachbereich 2, die "Fach- und Koordinierungsstelle" unter der Trägerschaft des türkischen Akademikervereins (TAVIR) und der Begleitausschuss, dessen Funktion der Integrationsbeirat übernommen hat.
Projektausschreibung 2022
Gemeinnützige, gesellschaftliche Akteure in Weingarten und Umgebung sind aufgefordert, bis 9. November 2021 Projektanträge zu stellen. Weitere Informationen sind in der Projektausschreibung (178,5 KB) zusammengefasst.
Das Bundesprogramm "Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit" zielt darauf ab, demokratisches Verhalten, ziviles Engagement und den Einsatz für Vielfalt und Toleranz zu fördern.Neben Kindern und Jugendlichen, Studierenden und Menschen mit Behinderungen zählen Eltern und Pädagoginnen und Pädagogen, zivilgesellschaftliche Akteure, wie kirchliche Träger, Vereine, Verbände sowie Multiplikator*Innen zur Zielgruppe des Programms. Mit der Teilnahme am Bundesprogramm können Projekte zur Stärkung der demokratischen Bürgergesellschaft, für Demokratie- und Toleranzerziehung, Soziale Integration, Interkulturelles und interreligiöses Lernen bzw. Antirassistische Bildungsarbeit, kulturelle und geschichtliche Identität sowie Bekämpfung (rechts-) extremistischer Bestrebungen junger Menschen gefördert werden. Für das Jahr 2022 stehen im Aktions- und Initiativfonds Mittel in Höhe von insgesamt 52.000 € zur Verfügung. Auf der Grundlage der Leitlinien des Bundesprogramms sowie der durch die Stadt Weingarten definierten Ziele sind alle gemeinnützigen, zivilgesellschaftlichen Akteure in Weingarten aufgerufen, Projektanträge für die Gestaltung einer "lokalen Partnerschaft für Demokratie" einzureichen. Grundsätzliche Zielsetzungen für eine Projektidee im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sind: Leitziel 1: Weingarten fördert das Demokratieverständnis innerhalb der Stadtgesellschaft Stärkung des demokratischen Bewusstseins und der politischen Partizipation Aufbau von Initiativen zur Förderung des Demokratie- und gemeinsamen Werteverständnisses
Leitziel 2: Weingarten sensibilisiert und bildet ein Bewusstsein gegen Diskriminierung, Extremismus und Gewalt gegenüber Minderheiten Präventive Maßnahmen zum Abbau von gegenseitigen Vorurteilen unter dem Gesichtspunkt der sozialen Gerechtigkeit Erinnerungskultur und historisch-politische Bildungsarbeit als Mittel zur Sensibilisierung gegen autoritäre Denkmuster Sensibilisierung von Menschen für die Belange des jeweils anderen
Leitziel 3: Weingarten fördert die Vielfalt in der Stadtgesellschaft Stärkung des gegenseitigen Verständnisses für unterschiedliche Lebensweisen, Religionen und Nationalitäten Entgegenwirken der Herausbildung von Parallelgesellschaften
Leitziel 4: Weingarten fördert das bürgerschaftliche Engagement und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt Gewinnung von Multiplikatoren und Institutionen zur nachhaltigen Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts Maßnahmen und Formate zur „Hilfe zur Selbsthilfe“
Für die Antragstellung ist ausschließlich das hierfür bereitgestellte Formular zu verwenden. Dieses steht auf der Internetseite der Partnerschaft unter www.vielfaltimschussental.de zum Download zur Verfügung. Sie können den Antrag ausdrucken und von Hand ausfüllen, oder direkt in der Datei ausfüllen. Dazu bitte mit der rechten Maustaste "speichern unter" auswählen, das PDF öffnen, ausfüllen und anschließend ausdrucken.
Projekte können in der Regel bis zu 3.000 Euro gefördert werden. Eine Ko-Finanzierung der Projekte ist wünschenswert. Frist für die Abgabe von Anträgen für das Jahr 2021 ist der 09. November 2021. Die Laufzeit eines Projektes beschränkt sich auf das Jahr 2022 bis einschließlich 31. Dezember 2022, weshalb die Kostenaufstellung nur für diesen Zeitraum vorzunehmen ist. Ihre schriftlichen Anträge richten Sie an:„Demokratie leben!“Koordinierungs- und FachstelleTAVIR e.V.Mehmet AksoyanGartenstraße 3388212 Ravensburgaksoyan@tavir-ravensburg.de