Ziele des European Energy Awards

Der European Energy Award, kurz eea, ist ein europäisches Gütezertifikat für die Nachhaltigkeit der Energie- und Klimaschutzpolitik von Kommunen.

Der European Energy Award basiert auf dem schweizerischen Programm Energiestadt, dem österreichischen Programm e5 – Programm für energieeffiziente Gemeinden und dem deutschen (nordrhein-westfälischen) Aktionsprogramm 2000 plus, die sich schon 2003 auf ein harmonisiertes System einigten. Mittlerweile wirkt mehr als die Hälfte der EU- Länder an dem Programm mit.

Kann eine Kommune nach der Bewertung besonders erfolgreiche Leistungen im Klimaschutz nachweisen und wird das Ergebnis durch einen Auditor bestätigt, so wird die Kommune mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Die höchste Stufe ist der European Energy Award-Gold.

Dem Zertifizierungsverfahren zugrunde liegt ein Qualitätsmanagementsystem, mit dem die entsprechenden Aktivitäten der Kommune erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft werden, um Potentiale des nachhaltigen Klimaschutzes identifizieren und nutzen zu können. Dabei handelt es sich um einen Kriterienkatalog, der EEA wird ab 50% erfüllten Punkten, EEA Gold ab 75% verliehen. Der eea versteht sich dabei als umsetzungsorientiertes Instrument.

Durch das Qualitätsmanagement wird sichergestellt, dass die Qualität in der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen innerhalb der eigenen Verwaltung geprüft und fortgeschrieben wird. Das System beschreibt in diesem Fall die Methodik und liefert das Handwerkzeug, um gegen die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels anzugehen.

Vorbildliche Energie- und Klimaschutzregion (GMS)

Der Klimaschutz geht über (Orts-) Grenzen hinaus. Die deutschlandweit erste Auszeichnung mit dem erweiterten European Energy Award-Label (eea)„Vorbildliche Energie- und Klimaschutzregion" ging an den Gemeindeverband Mittleres Schussental (GMS), dem die Städte Ravensburg und Weingarten sowie die Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg angehören.
 
Diese fünf Kommunen hatten sich in dieser Form erstmalig in Deutschland im Jahr 2012 zusammengeschlossen und gemeinsame Klimaschutzziele formuliert sowie eine gemeinsame Erklärung mit ambitionierten Zielen zur CO2-neutralen Region und somit zur tatsächlichen Umsetzung der Energiewende bis zum Jahr 2022 unterzeichnet. In den vergangenen drei Jahren wurden zahlreiche Planungen und Maßnahmen auf den Weg gebracht und es konnten bereits hervorragende Ergebnisse im Bereich Energie und Klimaschutz erzielt werden.
 
Mit der Verleihung des Labels „vorbildliche eea Region“ an die fünf (Ober-)Bürgermeister des Gemeindeverbands Mittleres Schussental am 15. Juli 2015 im Kultur- und Kongresszentrum Weingarten wurde nun dieser große Erfolg gefeiert. Auf dem Bild im Header sehen Sie die Akteure mit ihren Auszeichnungen (v.l.n.r.): Oberbürgermeister Markus Ewald (Weingarten), Walter Göppel (Energieagentur Ravensburg), Leonard Meyer (B.& S.U.), Bürgermeister Elmar Buemann (Baindt), Bürgermeister Helmut Grieb (Berg), Bürgermeister Günter A. Binder (Baienfurt) und Bürgermeister Dezernat III Dirk Bastin (Ravensburg). Die Auszeichnung nahm Leonard Meyer von der Bundesgeschäftsstelle European Energy Award in Berlin vor. Das Label wird an Regionen in Deutschland verliehen, in denen Gemeinden und Städte vertieft im Bereich Klimaschutz zusammenarbeiten und ein hohes Engagement im Rahmen des eea, dem internationalen Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssystem für kommunalen Klimaschutz.  „Sie sind seit Jahren aktiv im Klimaschutz. Sie und Ihre Bürger und Bürgerinnen erhalten dafür dieses Label, diese Anerkennung“, so Meyer.

owered by Komm.ONE