E-Bike-Verleihsystem
Mobilität der Zukunft
Mit der Registrierung auf mobil.tws.de können Sie ein Elektrofahrrad an einer Station ausleihen und an jeder anderen Station wieder abgeben. Bis Ende 2020 ist das Ausleihen kostenlos.
Derzeit gibt es folgende 16 Verleihstationen:
Schmalegg
Rümelinstraße
Mittelöschstraße
Weißenau Torplatz
Bahnhof II West
Bahnhofsvorplatz
Marienplatz Süd (anbei ein Foto dazu, welches man zeigen könnte)
Eissporthalle
Schützenstraße
Hähnlehofstraße
Krankenhaus
Stadtgarten
Charlottenplatz
PH
Welfencampus
Bahnhof Weingarten Berg
Technisches Rathaus
Vetter
Ausführliche Informationen rund ums Thema Pedelec-Sharing finden Sie unter www.rad.tws.de.
Verbundprojekt NKI
Aufwertung der Radwegeinfrastruktur und Etablierung attraktiver umweltschonender Mobilitätsangebote in den Städten Ravensburg und Weingarten
Mit dem Ziel, Pkw-Fahrten mit einer Strecke von drei bis zehn Kilometern auf den Radverkehr zu verlagern, haben sich die Technischen Werke Schussental GmbH & Co. KG (TWS) als Verbundantragsteller mit den Städten Ravensburg und Weingarten in einem gemeinsamen Projekt organisiert. Aufgrund der Pendlerströme konzentriert sich das Projekt exemplarisch auf die Strecke Schmalegg - Weststadt - Hochschulen in Weingarten - Industriegebiete/Handelszentren in Weingarten und Ravensburg mit dem Bahnhof Ravensburg als Mittelpunkt der Achse. Aufgrund der Weg-/Zielbeziehung wird das Potential einer Verkehrsmittelverlagerung verstärkt. Durch eine stärkere Verbreitung von Elektrofahrrädern und Vorrangrouten für den Radverkehr soll die Reisegeschwindigkeit mit dem Fahrrad und so die Attraktivität von Elektrofahrrädern erhöht werden. Dazu sind u.a. Investitionen in die Radwegeinfrastruktur (Stadt Ravensburg und Weingarten) und in ein Elektrofahrrad-Verleihsystem (TWS) geplant. Außerdem soll das Elektrofahrrad-Verleihsystem in ein übergreifendes Mobilitätsangebot eingebettet werden, das zum Ziel hat, den motorisierten Personenindividualverkehr nachhaltig zu reduzieren. Die Förderung beträgt rund 14.000 Euro, die Laufzeit dauert von 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2020.
Die Radinfrastrukturmaßnahmen der Stadt Weingarten umfassen zwei Arbeitspakete:
- St.-Longinus-Str./Heinrich-Schatz-Str. (Ziel: Etablierung einer alternativen Radwegeverbindung zwischen Heinrich-Schatz-Straße und St.-Longinus-Straße)
- Doggenriedstraße (Ziel: Erhöhung der Sicherheit für Radfahrer)
Mit den Maßnahmen soll die Radverkehrssituation an einer stark frequentierten Radverkehrsroute insgesamt verbessert werden. Die Wegeführung ist als wichtige Verbindung zwischen Innenstadt Richtung Hochschule als Umfahrung der stark frequentierten Konrad-Huber-Straße bis zu den nordöstlich an die Innenstadt angrenzenden Studentenwohnheimen bzw. Wohnquartieren zu sehen. Im Radverkehrskonzept (GMS) wird der Streckenabschnitt zwischen St.-Longinus-Straße und Doggenriedstraße als Radvorrangroute definiert.
Pläne
- Radvorrangroute Ausschnitt (1,955 MB)
- Radvorrangroute (2,105 MB)
- Arbeitspaket 1.11 St. Longinusstraße/Heinrich-Schatz-Straße (830,4 KB)
- Arbeitspaket 1.12 Doggenriedstraße (847,5 KB)