Infektsprechstunde in Notfallpraxis
Patienten mit Corona-Symptomen oder Fieber können an Wochenenden und Feiertagen zwischen 8 und 19 Uhr in die Infektsprechstunde in die Notfallpraxis in der Oberschwabenklinik, Elisabethenstraße 15, kommen. In dieser Sprechstunde werden gegebenenfalls auch PCR-Abstriche vorgenommen. Wichtig: PCR-Abstriche für symptomlose Bürgerinnen und Bürger sowie für Kontaktpersonen sind in dieser Sprechstunde nicht möglich. Kontaktpersonen sollten sich in Quarantäne begeben und am nächsten Werktag ihren Hausarzt oder eine Corona-Schwerpunktpraxis kontaktieren. Eine Übersicht zu den Corona-Anlaufstellen ist unter http://coronakarte.kvbawue.de zu finden.
Wichtige Rufnummern
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
- Bürgeranfragen zu Corona beantwortet der Landkreis RV unter der Nummer 0751 / 85-0.
- Landesgesundheitsamt in Stuttgart: 0711 / 904 39555 (werktags zwischen 9 und 16 Uhr)
- Infotelefon der gesetzlichen Krankenkassen: 0800 / 84 84 111
- kostenfreie Hotline des Landes für Menschen mit psychischen Belastungen: 0800 / 377 3776 (täglich von 8 bis 20 Uhr)
- kostenfreies Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 08000 / 116 016
- Sorgentelefon und Einkaufsdienst des Diakonischen Werks (519,7 KB)
Warnungen über das Smartphone
Smartphones oder Handys sind im Alltag (fast) immer dabei. Bei Gefahr sendet die Schutzengel-Funktion Warnungen und Verhaltenshinweise direkt auf Ihr Mobiltelefon – ortsgenau, akku-schonend und datensicher. Offizielle Warnungen (z.B. neue Verordnungen der Landesregierung) erhalten Sie rund um die Uhr und zuverlässig mit den beiden kostenfreien Apps "NINA" sowie dem Bevölkerungswarnsystem "KATWARN". Der aktivierte Schutzengel erreicht Sie überall, wo Sie sich aufhalten - sogar bei ausgeschalteter App. Ergänzend können Sie weitere Ortsfavoriten für Familie, Freunde oder Kollegen eingeben und Warnungen über soziale Medien teilen. Beide Apps nehmen den Datenschutz ernst: Es werden weder personenbezogenen Daten erfasst noch ein Bewegungsprofil erstellt.
Corona-Hotline in Fremdsprachen
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Corona-Hotline des Landes geben von Freitag (5. November) an auch Auskünfte in Englisch, Türkisch, Arabisch und Russisch. Damit verstärkt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration die Informationsoffensive und will auch Menschen erreichen, die die deutsche Sprache noch nicht oder noch nicht so gut beherrschen. Die Hotline 0711 / 410 11160 ist montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr erreichbar. Es gibt dort Antworten zu Themen rund um das Thema Coronavirus – etwa bei Unklarheiten zu Tests und Testpflicht, zu Impfungen, zu Quarantäne, zur Einreise nach Baden-Württemberg oder andere aktuelle Regelungen.