Coronavirus

Alle Corona-Verordnungen aufgehoben

Das Land Baden-Württemberg hat zum 1. März 2023 die Corona-Verordnung und damit auch die noch bestehenden Ressortverordnungen augehob. Für den eigenverantwortlichen Schutz vor Infektionskrankheiten gilt unverändert: Wer krank ist, bleibt zu Hause. Lesen Sie mehr dazu unter www.baden-wuerttemberg.de.

Testen

Testangebote

Bitte beachten Sie: Das Ergebnis eines Corona-Schnelltests stellt nur eine Momentaufnahme dar. Ein negatives Testergebnis bedeutet, dass die getestete Person sehr wahrscheinlich gerade nicht hochansteckend ist. Hygienemaßnahmen müssen weiter eingehalten werden.

Grafik: Corona-Schnelltests verstehen (10,57 MB)

PCR-Tests
Sie benötigen einen PCR-Test? Dann wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder die Corona-Schwerpunktpraxis in Ihrer Nähe. Eine interaktive Karte mit diesen Praxen finden Sie unter http://coronakarte.kvbawue.de.

FAQ zu Antigentests finden Sie beim Paul-Ehrlich-Institut
Wie gut ist mein Schnelltest? Die Frage beantwortet u.a. www.schnelltesttest.de.
Informationen des Sozialministeriums rund ums Testen 

Impfen

Impfoffensive des LandesInfos zum Impfportal des Landes finden Sie in der Pressemitteilung oder unter unter www.impftermin-bw.de.Auf www.dranbleiben-bw.de finden Sie eine Karte mit den aktuellen Standorten und Terminen.

Auf der Website der Landesapothekenkammer oder unter www.mein-apothekenmanager.de können Sie eine Apotheke in Ihrer Nähe suchen, die sich an der Impfaktion beteiligt.

Allgemeine Informationen zum Impfen
Digitaler Impfnachweis

Antikörpertest

Der DRK-Kreisverband Ravensburg bietet kostenpflichtige Corona-Antikörpertiter-Bestimmung in der DRK-Kreisgeschäftsstelle an. Der Test wird anhand von wenigen Tropfen Blut von der Fingerkuppe durchgeführt und kostet 30 Euro. Das DRK bittet um vorherige Online-Anmeldung unter www.drk-rv.de/antikoerpertest.

Für Reisende und Rückkehrer

Die wichtigsten Fragen & Antworten finden Sie bei der Bundesregierung.

App "Sicher reisen"
Das Auswärtige Amt hat die nötigen Informationen für eine sichere und möglichst reibungslose Auslandsreise in der App "Sicher reisen" zusammengefasst. Weitere Infos hier.

Hilfsangebote & Telefonnummern

Corona-Ambulanzen 
Auf dieser interaktiven Karte finden Sie alle Corona-Ambulanzen. 

Infektsprechstunde in Notfallpraxis
Patienten mit Corona-Symptomen oder Fieber können an Wochenenden und Feiertagen zwischen 8 und 19 Uhr in die Infektsprechstunde in die Notfallpraxis in der Oberschwabenklinik, Elisabethenstraße 15, kommen. In dieser Sprechstunde werden gegebenenfalls auch PCR-Abstriche vorgenommen. Wichtig: PCR-Abstriche für symptomlose Bürgerinnen und Bürger sowie für Kontaktpersonen sind in dieser Sprechstunde nicht möglich. Kontaktpersonen sollten sich in Quarantäne begeben und am nächsten Werktag ihren Hausarzt oder eine Corona-Schwerpunktpraxis kontaktieren. Eine Übersicht zu den Corona-Anlaufstellen ist unter http://coronakarte.kvbawue.de zu finden.

Wichtige Rufnummern
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
- Bürgeranfragen zu Corona beantwortet der Landkreis RV unter der Nummer 0751 / 85-0.
- Landesgesundheitsamt in Stuttgart: 0711 / 904 39555 (werktags zwischen 9 und 16 Uhr)
- Infotelefon der gesetzlichen Krankenkassen: 0800 / 84 84 111
- kostenfreie Hotline des Landes für Menschen mit psychischen Belastungen: 0800 / 377 3776 (täglich von 8 bis 20 Uhr)
- kostenfreies Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 08000 / 116 016
- Sorgentelefon und Einkaufsdienst des Diakonischen Werks (519,7 KB)

Warnungen über das Smartphone
Smartphones oder Handys sind im Alltag (fast) immer dabei. Bei Gefahr sendet die Schutzengel-Funktion Warnungen und Verhaltenshinweise direkt auf Ihr Mobiltelefon – ortsgenau, akku-schonend und datensicher. Offizielle Warnungen (z.B. neue Verordnungen der Landesregierung) erhalten Sie rund um die Uhr und zuverlässig mit den beiden kostenfreien Apps "NINA" sowie dem Bevölkerungswarnsystem "KATWARN". Der aktivierte Schutzengel erreicht Sie überall, wo Sie sich aufhalten - sogar bei ausgeschalteter App. Ergänzend können Sie weitere Ortsfavoriten für Familie, Freunde oder Kollegen eingeben und Warnungen über soziale Medien teilen. Beide Apps nehmen den Datenschutz ernst: Es werden weder personenbezogenen Daten erfasst noch ein Bewegungsprofil erstellt.

Corona-Hotline in Fremdsprachen
 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Corona-Hotline des Landes geben von Freitag (5. November) an auch Auskünfte in Englisch, Türkisch, Arabisch und Russisch. Damit verstärkt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration die Informationsoffensive und will auch Menschen erreichen, die die deutsche Sprache noch nicht oder noch nicht so gut beherrschen. Die Hotline 0711 / 410 11160 ist montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr erreichbar. Es gibt dort Antworten zu Themen rund um das Thema Coronavirus – etwa bei Unklarheiten zu Tests und Testpflicht, zu Impfungen, zu Quarantäne, zur Einreise nach Baden-Württemberg oder andere aktuelle Regelungen.

Adressen & Links & Apps

Das Robert-Koch-Institut veröffentlicht tägliche Situationsberichte sowie Fallzahlen und beantwortet umfassend Fragen zu COVID-19.
Auch die Seite des Bundesgesundheitsministeriums hält tagesaktuelle Informationen zur Lage in Deutschland bereit.
Eine verlässliche Adresse ist außerdem die Landesregierung unter www.baden-wuerttemberg.de.
Das Bundesministerium für Gesundheit hat auf der Seite www.zusammengegencorona.de ein großes Angebot zusammengestellt.
Bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gibt es unter www.infektionsschutz.de unter anderem Erklärvideos, Plakate und Piktogramme zum Download, zum Beispiel das pdf "Bin ich betroffen und was ist zu tun?"

Corona-Warn-App
Die offizielle deutsche Corona-Warn-App hilft u.a. dabei festzustellen, ob jemand in Kontakt mit einer infizierten Person geraten ist und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können Infektionsketten schneller unterbrochen werden. Die App ist kostenlos im App Store und bei Google Play erhältlich.
Mit der App Impfstatus digital nachweisen
Weitere Informationen und Antworten auf die wichtigsten Fragen erhalten Sie auf der Website der Bundesregierung oder auf www.baden-wuerttemberg.de.

Mehrsprachige Infos & Leichte Sprache

Corona-Hotline in Fremdsprachen
 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Corona-Hotline des Landes geben von Freitag (5. November) an auch Auskünfte in Englisch, Türkisch, Arabisch und Russisch. Damit verstärkt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration die Informationsoffensive und will auch Menschen erreichen, die die deutsche Sprache noch nicht oder noch nicht so gut beherrschen. Die Hotline 0711 / 410 11160 ist montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr erreichbar. Es gibt dort Antworten zu Themen rund um das Thema Coronavirus – etwa bei Unklarheiten zu Tests und Testpflicht, zu Impfungen, zu Quarantäne, zur Einreise nach Baden-Württemberg oder andere aktuelle Regelungen.

- Aktuelle Informationen in deutscher Gebärdensprache finden Sie auf der Seite des Landesverbands der Gehörlosen Baden-Württemberg
- Mehrsprachige Informationen und Handzettel zum Download finden Sie auf der Homepage des Sozialministeriums
- Infos zur Impfung in mehr als 40 Sprachen bietet die App aidminutes.rescue.
- Auch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration hat auf ihrer Homepage ein mehrsprachiges Angebot zu Regelungen und Verhaltensweisen veröffentlicht, u.a. Flyer und Plakate zum Herunterladen
- Das Ethno-Medizinische Zentrum e.V. stellt online Faltblätter und E-Paper in 15 verschiedenen Sprachen bereit. 

Leichte Sprache
Das Sozialministerium erklärt die Corona-Verordnung hier in Leichter Sprache. 
Informationen in Leichter Sprache finden Sie auch beim Bundesgesundheitsministerium

owered by Komm.ONE