Integriertes Stadtentwicklungskonzept

ISEK Weingarten 2040

Wie soll Weingarten im Jahr 2040 aussehen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts Weingarten 2040.
 
Grundlage des ISEK Weingarten 2040 sind gesamtstädtische Einzelkonzepte zu Grünraum, Wohnen, Einzelhandel, Gewerbe und Vergnügungsstätten. Diese fachlichen „Bausteine“ wurden zu einem konzeptionellen „Gesamtgebäude“ im Dialog mit der Bevölkerung und den Fachstellen zusammengeführt und weiterentwickelt. Hierbei galt es, teilweise konkurrierende oder sich widersprechende Belange gegeneinander und untereinander abzuwägen und zu vereinigen. Das Ergebnis ist ein städtebauliches Gesamtkonzept, dessen Grundzüge und Leitbilder in der Stadtentwicklung zu berücksichtigen sind und Weingarten in den nächsten zwei Jahrzehnte prägen wird.Am 15.11.2021 hat der Gemeinderat das ISEK Weingarten 2040 als städtebauliches Entwicklungskonzept gemäß § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB beschlossen.

Das ISEK 2040 im Überblick

Info-Flyer ISEK 2040

Das ISEK Weingarten 2040 bietet einen fachlich integrierten Rahmen für die Entwicklung der Stadt Weingarten in den nächsten 20 Jahren. Neben Leitzielen für die Gesamtstadtentwicklung formuliert es konkrete Maßnahmen für 13 Handlungsräume, die mit der Bündelung mehrere Projekte eine zentrale Rolle für die Zukunft der Stadt bieten.
 
Zentrale Herausforderungen für Weingarten liegen in einem verträglichen und nachhaltigen Wachstum, das Weingarten langfristig als vielfältigen Wohnort für Alle sichern soll.
 
Oberste Priorität hat die Innen- und Bestandsentwicklung, während Flächen am Stadtrand nur bei Bedarf entwickelt werden sollen; eine flächensparende und hochwertige Quartiersentwicklung hat dabei einen zentralen Stellenwert. Die Förderung moderner Bautypen, die mit hohen Dichten attraktives Wohnen auch für Familien sowie gut erreichbare Infrastruktur in attraktiven Quartiersmitten sind hierbei zentral.
 
Von zentraler Bedeutung ist die Sicherung der hohen Grün- und Naturraumqualitäten Weingartens, die insbesondere durch 9 Landschaftsachsen gewährleistet werden sollen:
Diese vernetzten die Innenstadt mit dem Naturraum und sind als Erholungs- und Frischluftareale Garant für gesunde und lebenswerte Quartiere in der wachsenden Stadt; sie sollten daher als eine der ersten Schritte umgesetzt werden sollten (s.u.). Besondere Chancen für einen lebendigen, zukunftsfähigen Wohn- und Arbeitsort, der auch für junge Menschen und Familien attraktiv ist, bietet die Stärkung Weingartens als Hochschulstadt. In Kooperation von PH, RWU, Stadt und lokaler Wirtschaft können innovative Zukunftsbranchen aufgebaut und die knappen Gewerbeflächen in Weingarten hochwertig genutzt werden. Eine moderne digitale Infrastruktur ist hierfür Grundvoraussetzung.

Die Stadt der kurzen Wege, in der kompakte Quartiere über ein attraktives Fuß- und Radwegenetz mit zentralen Orten vernetzt sind, ist Kernelement des ISEK Weingarten. Die Förderung nachhaltiger Mobilität steht ganz oben auf der Wunschliste der Bevölkerung; auch hier bieten die Landschaftsachsen als attraktive Wegeachsen sehr gute Potenziale.
 
Identitätsmittelpunkt ist die Altstadt, die durch die Martinshöfe weiter gestärkt wird. Wichtig ist eine enge Verknüpfung, u.a. mit Kfz-Beruhigung der nördlichen Innenstadt. Auch der Martinsberg muss besser angebunden werden, um als Treffpunkt und Naherholungsort für alle – Anwohner, Touristen und Studierende –  zu dienen.
 
Die Grundzüge und Leitbilder des ISEK helfen, in Einzelfallentscheidungen und Detaillösungen die langfristigen gesamtstädtischen Entwicklungsziele im Blick zu haben, um Qualitäten zu sichern und gerade dadurch verträgliches Wachstum zu ermöglichen.

Endbericht zum ISEK 2040 (November 2021)

Am 15.11.2021 hat der Gemeinderat das ISEK Weingarten 2040 als städtebauliches Entwicklungskonzept gemäß § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB beschlossen.

Ergebnisse aus der Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden

Beim Aufstellen des ISEK 2040 war die wiederholte und rückfragende, breite Beteiligung ein Schlüssel, um der Aufgabe gerecht zu werden. Um einen am Bedarf angepassten und fachlich allumfassenden Rahmen für die nächsten zwei Jahrzehnte Stadtentwicklung aufzuspannen, brauchte es den engen Austausch mit der Bürgerschaft und die intensive fachliche Beratung von Experten. Hierbei galt es, teilweise konkurrierende oder sich widersprechende Belange gegeneinander und untereinander abzuwägen, zu harmonisieren und schließlich (im Masterplan) zu verräumlichen.
 
Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (hier insbesondere ein Bürgerworkshop anhand von Zielbildskizzen) und der Behörden und Fachstellen (hier insbesondere 14 Fachgespräche) gaben wichtige Impulse für die Ausarbeitung des Entwurfs des Masterplanes und der ergänzenden Themenpläne.
 
Aufgrund der Pandemie wurde nicht wie geplant ein zweiter Bürgerworkshop durchgeführt, sondern eine Online-Umfrage über den ISEK-Entwurfs entwickelt, die bei der Bevölkerung auf großes Interesse gestoßen ist. Dieses neue Format wurde mehrheitlich von der jungen Bevölkerungsschicht – die sonst, wie bei dem ersten Bürgerworkshop (s. Anlage Endbericht ISEK 2040), verhältnismäßig unterbesetzt sind – genutzt, um ihr „Weingarten der Zukunft“ zu beschreiben. Die sorgfältige Auswertung dieser reichhaltigen Ideen und Vorschläge wurde in einem separaten Dokument zusammengestellt und Teil der ISEK-Dokumentation (s. Anlage Endbericht ISEK 2040).
 
Ergänzend wurden die Fachstellen, mit denen im Vorfeld die Fachgespräche geführt wurden, um Stellungnahmen zum ISEK-Entwurf gebeten. Ergänzend wurden weitere Fachgespräche geführt, um die Inhalte des ISEK zu schärfen und weiter zu konkretisieren. Hier sei insbesondere der fruchtbare Austausch mit der Blutfreitagsgemeinschaft (Prozessionsweg), dem Land Baden-Württemberg (Hochschulentwicklung) und der PH Weingarten (Klimaschutz) genannt.
 
Die Vorstellung der Beteiligungsergebnisse und deren Berücksichtigung in der Beschlussfassung des ISEK ist in der Sitzung des Technischen Ausschusses  am 11.10.2021 ausführlich behandelt worden (s. Sitzungsvorlage unten).

Entwurf zum ISEK 2040 (Stand 2. Bürgerbeteiligung ab 13.11.2020)

TypNameDatumGröße
pdf 01_ISEK 2040_Kurzbericht_Entwurf_2020 11 13.pdf (8,544 MB) 13.11.2020 8,544 MB
pdf 02 ISEK 2040_Masterplan_Entwurf_2020 03 11.pdf (671,2 KB) 13.11.2020 671,2 KB
pdf 03 ISEK 2040_Handlungskonzept_Entwurf_2020 03 11.pdf (1,232 MB) 13.11.2020 1,232 MB
pdf 04 ISEK 2040_Themenplan_Nutzungen_Entwurf_2020 03 11.pdf (509,4 KB) 13.11.2020 509,4 KB
pdf 05 ISEK 2040_Themenplan_Grün_Entwurf_2020 03 11.pdf (688,9 KB) 13.11.2020 688,9 KB
pdf 06 ISEK 2040_Themenplan_Mobilität_Entwurf_ 2020 03 11.pdf (564,6 KB) 13.11.2020 564,6 KB
jpg 07_01 Martinsberg.jpg (597,5 KB) 13.11.2020 597,5 KB
jpg 07_02 Innenstadt.jpg (592,3 KB) 13.11.2020 592,3 KB
jpg 07_03 Campus.jpg (594,8 KB) 13.11.2020 594,8 KB
jpg 07_04 Stadtboulevard.jpg (594,5 KB) 13.11.2020 594,5 KB
jpg 07_05 Schulzentrum.jpg (595,1 KB) 13.11.2020 595,1 KB
jpg 07_06 Bahnhof.jpg (594,8 KB) 13.11.2020 594,8 KB
jpg 07_07 Quartiersmitten.jpg (594,4 KB) 13.11.2020 594,4 KB
jpg 07_08 Wohnquartiere.jpg (592,2 KB) 13.11.2020 592,2 KB
jpg 07_09 Westerweiterung.jpg (597,6 KB) 13.11.2020 597,6 KB
jpg 07_10 Gewerbestandorte.jpg (599,9 KB) 13.11.2020 599,9 KB
jpg 07_11 Sportpark.jpg (597,6 KB) 13.11.2020 597,6 KB
jpg 07_12 Nessenreben.jpg (598,8 KB) 13.11.2020 598,8 KB
jpg 07_13 Landschaftsachsen.jpg (592,2 KB) 13.11.2020 592,2 KB

Vorentwurf zum ISEK 2040 (Stand 1. Bürgerbeteiligung am 11.12.2018)

TypNameDatumGröße
pdf 00 Einladung Bürgerworkhop_Amtsblatt_2018 12 07.pdf (211,8 KB) 19.12.2018 211,8 KB
pdf 01 ISEK 2030_Präsentation Bürgerdialog_2018 12 11.pdf (8,173 MB) 19.12.2018 8,173 MB
pdf 02 ISEK 2030_Erläuterungstext_2018 12 11 (71,9 KB) 19.12.2018 71,9 KB
pdf 03 ISEK 2030_Protokoll Bürgerworkshop 2018 12 11.pdf (1,191 MB) 21.01.2019 1,191 MB
pdf Bestand_01_Identität der Orte_2016 12 21.pdf (3,351 MB) 19.12.2018 3,351 MB
pdf Bestand_02_Infrastruktur_2018 10 17.pdf (1,932 MB) 19.12.2018 1,932 MB
pdf Bestand_03_Wohnquartiere_2016 12 21.pdf (4,196 MB) 19.12.2018 4,196 MB
pdf Bestand_04_Gewerbe und Handel_2018 11 29.pdf (1,429 MB) 19.12.2018 1,429 MB
pdf Bestand_05_Restriktionen_2018 12 19.pdf (2,22 MB) 19.12.2018 2,22 MB
pdf Bestand_06_Potenziale_2018 12 19.pdf (1,491 MB) 19.12.2018 1,491 MB
pdf Bestand_07_Erreichbarkeit_2016 12 21.pdf (5,851 MB) 19.12.2018 5,851 MB
pdf Prüfflächen_Kategorien_2018 10 09.pdf (1,217 MB) 19.12.2018 1,217 MB
jpg Zielbildskizze_01_Stadtbild_Identität_2018 10 18.jpg (1,392 MB) 19.12.2018 1,392 MB
jpg Zielbildskizze_02_Tourismus_2018 10 18.jpg (1,306 MB) 19.12.2018 1,306 MB
jpg Zielbildskizze_03_Wohnen_Infrastruktur_2018 10 18.jpg (1,364 MB) 19.12.2018 1,364 MB
jpg Zielbildskizze_04_Zentren_2018 10 18.jpg (1,27 MB) 19.12.2018 1,27 MB
jpg Zielbildskizze_05_Wirtschaft_2018 10 18.jpg (1,328 MB) 19.12.2018 1,328 MB
jpg Zielbildskizze_06_Hochschule_2018 10 18.jpg (1,258 MB) 19.12.2018 1,258 MB
jpg Zielbildskizze_07_Grün_Umwelt_2018 10 18.jpg (1,338 MB) 19.12.2018 1,338 MB
jpg Zielbildskizze_08_Mobilität_Energie_2018 10 18.jpg (1,312 MB) 19.12.2018 1,312 MB

owered by Komm.ONE