Grigory Sokolov
Lebende Legende
Beschreibung
Einführung: Hannelore Blaas, 19:30 Uhr
Musik, die im gegenwärtigen Moment entsteht, einzigartig und unwiederholbar. Nur darauf kommt es Grigory Sokolov an. Er hat kein Interesse daran, Studioaufnahmen zu machen oder mit Orchestern oder Kammermusik-Ensembles zu spielen. Stattdessen vertieft er sich monatelang in seine Rezital-Programme, die er auf ausgedehnten Konzertreisen in ganz Europa spielt.
Die poetischen Interpretationen des russischen Pianisten, die mit mystischer Intensität und beeindruckender Ehrlichkeit im Konzertsaal lebendig werden, basieren auf seiner fundierten Kenntnis eines umfangreichen Repertoires. Sokolovs Rezital-Programme umfassen die gesamte Musikgeschichte, von Transkriptionen geistlicher Polyphonie des Mittelalters bis zu Schlüsselkompositionen des 20. Jahrhunderts.
Die Auswahl und Festlegung seiner Konzertprogramme erfolgt immer erst sehr spät. Das hält seine riesige Fangemeinde aber meistens nicht davon ab, schon früh für ausverkaufte Konzerte zu sorgen, bevor das Programm feststeht. Anfang 2021 liegt dann das Programm für das Weingartener Konzert vor.
Konzertpatenschaft Dr. Jörg Thome.
42 / 36 / 29 / 20 Euro
Veranstaltungsort
Uhrzeit
20 Uhr bis 22:30 UhrÖdön Rácz & Deutsches Kammerorchester Berlin
Beschreibung
Giovanni Bottesini
Konzert für Kontrabass und Orchester h-Moll
Gran Duo concertante für Violine, Kontrabass und Orchester
Edward Elgar
Serenade für Streicher e-Moll
Nino Rota
Concerto for Strings
Ödön Rácz
Kontrabass
Gabriel Adorjan
Violine und Leitung
Künstlergespräch: Ödön Rácz mit Julia Hellmig, 19 Uhr
Was liegt näher, als dass der führende Kontrabass-Virtuose unserer Zeit die Kontrabass-Konzerte von Giovanni Bottesini (1821-1889) spielt, der zu seiner Zeit als „Paganini des Kontrabasses“ bezeichnet wurde. Bottesini war darüber hinaus auch Komponist und schrieb für dieses vernachlässigte Instrument die schönsten und zugleich bedeutendsten Konzerte, die seitdem zum Repertoire der virtuosen Kontrabassisten gehören.
Nach Ansicht von Ödön Rácz ist das h-Moll-Konzert durchaus den Violinkonzerten von Niccolò Paganini vergleichbar und eine Herausforderung für den Kontrabass. „Das war immer ein Traumstück von mir. Mein Vater hatte die Schallplattenaufnahme von Ludwig Streicher. Und wir haben das viel gehört. Ich musste bei dem Stück weinen, weil es einfach so beeindruckend und tief ist.“ Ein weiteres Meisterwerk Bottesinis, das „Gran Duo concertante“, ist konzipiert wie eine Miniaturoper, deren Protagonisten die Violine und der Kontrabass sind. Dieses Werk führt vor, wie breit die Stimmlagen der Bassgeige im Vergleich zur Geige sind.
40 / 34 / 28 / 22 Euro