
Die Ausbildung findet abwechselnd in der Berufsschule und in Deinem Ausbildungsbetrieb statt. Insgesamt bist Du circa 12 Wochen im Jahr in der Schule.
Im Ausbildungsbetrieb lernst Du den Beruf von der praktischen Seite kennen und wirst von erfahrenen Ausbildern angeleitet. Mit der Zeit arbeitest Du zunehmend eigenverantwortlich.
In der Berufsschule lernst Du alle theoretischen Grundlagen, die Du für Deinen Beruf brauchst – z. B. Fachrechnen, Warenkunde und Englisch.
Die Arbeitszeit im Beruf des Hotelfachmanns/-fachfrau beträgt normalerweise 39 Stunden pro Woche, verteilt auf 5 Tage. Eine 5-Tage-Woche bedeutet, dass man jede Woche zwei freie Tage hat. Diese freien Tage sind aber nicht unbedingt am Samstag und Sonntag, sondern können auch an anderen Wochentagen sein.
Die Karrierechancen im Hotel- und Gaststättengewerbe sind so vielfältig wie die Branche selbst. Klar, im Landgasthaus sehen Aufgaben und Aufstiegschancen anders aus als im Ferienhotel, im Szenelokal oder in der Systemgastronomie. Aber in allen Bereichen und Unternehmen der Branche gibt es interessante berufliche Perspektiven. Dabei spielt die Frage, ob Du in einem kleinen oder großen Betrieb arbeitest, nicht die Hauptrolle – gerade in kleinen Betrieben sind die Chancen, schnell verantwortungsvolle Positionen übernehmen zu können, besonders gut.
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf gibt es unter folgendem Link:
Voraussetzungen:
- mind. Hauptschulabschluss
- gute Fähigkeiten im Umgang mit Menschen
- Teamfähigkeit
- Englischkenntnisse
- Freude am Umgang mit hochwertigen Lebensmitteln
- Kreativität
- Hohes Engagement, eine hohe Belastbarkeit und Flexibilität, wenn es darauf ankommt
Ausbildungsdauer: 3 Jahre